Das SCHLOSS im Wandel der Jahrhunderte
Mit den nachfolgenden Ansichten soll sowohl das äußere Erscheinungsbild des Landgrafenschlosses, als auch der Schlosshof im Wandel der Jahrhunderte und Jahrzehnte dargestellt werden. Die hier wiedergegebenen Ansichten basieren auf historischem Druck- und Bildmaterial, das die baulichen Eingriffe und Veränderungen und deren Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild aufzeigt. Es bleibt der Wertung des Betrachters überlassen, ob die vielen Veränderungen jeweils Zustimmung oder Ablehnung erfahren.
Das äußere Erscheinungsbild der Gebäude:
- Ende 1300 – Abbildung von Biedenkopf in der Chronik von Wigand Gerstenberg (geschrieben um 1500)

- 1591 – Ausschnitt aus einem Stich von Wilhelm Dilich

- 1629 – Biedenkopf aus „Politisches Schatzkästlein“ von Daniel Meisner und Eberhard Kieser

- 1646 – Biedenkopf aus „Topographia Hassiae“ von Matthaeus Merian

- 1815 – Biedenkopf von Friedrich Christian Reinermann, Aquatinta, aus „18 Ansichten von der Lahn“

- 1826–27 – Biedenkopf von Friedrich Maximilian Hessemer

- 1849 – Biedenkopf von Paul Weber (Zeichner), Rob. Dawson (Stahlstecker)

- um 1880 – Ausschnitt aus einer Postkarte

- um 1894 – Biedenkopf von Theodor Koch-Grünberg

- 1905 – Postkartenansicht

- 1930er – Fliegeraufnahme

- 1940er – Fliegeraufnahme (ohne Restaurant)

- 1952–53 – Foto vom Schloss (mit „Eisernem Heinrich“, ohne Freiluftterrasse)

- 1956 – Ansichtskarten (mit „Eisernem Heinrich“ und Freiluftterrasse)

- 1961 – Schloss mit Terassenausbau, aber noch ohne Schlosswartwohnung (Querbau zum Palas)

- 1980 – Ansicht mit Terrasse und Schlosswartwohnung

Der Schlosshof:
- um 1915 – Innenhof mit dem Biedenkopfer Original „Suppes“

- um 1920 – Schlosshof mit Baumbestand

- 1920er – auf der Bank sitzt Kastelan Reitze Fischbach, genannt „Altertümchen“

- 1929 – Innenhof zu Pfingsten, links der Kastelan Reitze Fischbach

- 1935 – Schlosstor zum Innenhof

- 1950er – offene Terrasse über dem „Eisernen Heinrich“

- vor 1961 – Innenhof in Blickrichtung Bergfried

- um 1960 – Innenhof mit rustikaler Bestuhlung

- 1961 – Postkutsche im Innenhof

- 19?? – Ansicht in Richtung Bergfried vor dem Ausbau des Innenhofes

- ???? – Ansicht in Richtung Bergfried nach dem Ausbau des Innenhofes

- 2011 – Anschaffung eines Sonnensegels als Schattenspender bei Veranstaltungen

- 2016 – Innenhof mit Fachwerkbau aus dem Jahr 1904

- 2017 – Kassenhäuschen und Toilette weichen neuem Nutzungskonzept



(Quellen: Bildarchiv LAGIS-Hessen, Bildersammlungen von Dieter Anders, Jürgen Meyer und Hans-Günther Möntnich)
nach oben